Basteln mit Senioren - Kreative Aktivierung im Alter

12. Dezember 2022

Der Mensch ist ein haptisches Wesen. Wir wollen unseren Tastsinn nutzen, nehmen durch aktive Berührungen unsere Umwelt wahr. Kein Wunder also, dass unsere Hände beschäftigt werden wollen und der Mensch gerne wortwörtlich „eigenhändig” Projekte erschafft. Auch im Alter bleibt dieses Prinzip bestehen, weshalb sich Bastelarbeit hervorragend als Betreuungs- und Aktivierungsangebot eignet. Wir machen immer wieder gute Erfahrungen beim Basteln in der Seniorenarbeit, auch Menschen mit Demenz kann diese kreative Beschäftigung helfen. An erster Stelle steht dabei natürlich stets der Spaß, doch bietet Basteln noch viele weitere Vorzüge.

Warum ist Basteln für Senior:innen wichtig?

Gemeinsames Basteln ist alleine schon deshalb bedeutend, weil es das Miteinander und die Teilhabe am sozialen Leben fördert. Das gilt für die professionelle Seniorenarbeit genauso wie für die Betreuung älterer Menschen durch Familienangehörige. Darüber hinaus aktiviert und fördert kreatives Arbeiten insbesondere die kognitive Ebene. Das Gestalten mit Farben und verschiedenen Materialien macht nicht nur große Freude, sondern kann auch Erinnerungen wecken. Gerade für Menschen mit Demenz kann Basteln eine nonverbale Möglichkeit sein, um sich mit den eigenen Gefühlen auseinanderzusetzen. Außerdem werden wertvolle Fähigkeiten wie Sinneswahrnehmung, Feinmotorik und Geschicklichkeit trainiert. Basteln wird als sinnvolle Arbeit erlebt und gibt Menschen im Alter die Zuversicht, noch etwas leisten zu können. Hält man dann das fertige Ergebnis in den Händen, stärkt das natürlich auch Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen.

Was kann man mit älteren Menschen basteln?

Grundsätzlich sind beim Basteln mit älteren Menschen der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wenn Sie mit einem Angehörigen etwas basteln oder gestalten wollen, sollten Sie aber natürlich die individuellen Voraussetzungen beachten. Denn im Alter lassen Koordination und Feinmotorik nach. Wichtig sind daher vor allem die richtigen Materialien, die sich an den jeweiligen Fähigkeiten orientieren sollten. Von der Arbeit mit Wolle, Ton und Schwämmen bis hin zu Pfeifenreinigern oder Perlen ist alles möglich. Je stärker die motorischen Einschränkungen sind, desto leichter sollte das Material zu bearbeiten sein. Es müssen aber auch nicht immer klassische Bastelarbeiten mit Kleber und Schere sein. Auch Handarbeiten wie Häkeln oder Stricken erfreuen sich großer Beliebtheit. Die meisten Menschen in hohem Alter kennen diese Tätigkeiten noch von früher und freuen sich, an Altbekanntes anknüpfen zu können. Generell kann Basteln einen Biografiebezug haben. Mit Fotobasteleien beispielsweise können verschiedene Lebensstationen oder geliebte Menschen verewigt werden.


Eine gute Inspiration für Bastelideen sind immer die Jahreszeiten, denn Anlässe für kreatives Gestalten gibt es rund ums Jahr. Gleichzeitig spenden die Bastelarbeiten damit zeitliche Orientierung und Struktur. Im Frühling etwa zieren Papierblumen schnell Haus und Garten, im Sommer halten selbstgemachte Trinkglasabdeckungen Wespen fern und im Herbst lässt sich Allerlei mit Kastanien machen. Oder wie wäre es jetzt zur Weihnachtszeit mit der Gestaltung von Christbaumschmuck? Dazu können ganz einfach Weihnachtskugeln mit den verschiedensten Materialien verziert werden. Je nach Geschmack bieten sich dafür Goldfolie, Acrylfarbe, Nagellack, Aufkleber, Spitzenbordüren, Metallicstifte, Glitzer, Pailletten, Perlen und vieles mehr an.

Kreativität tut gut

Bastelarbeiten aller Art büßen auch im Alter ihren Spaßfaktor nicht ein. Kreatives Gestalten spricht Groß genauso wie Klein auf taktiler, visueller, emotionaler sowie kognitiver Ebene an. Gleich ob in der Tagespflege gebastelt wird, im Rahmen der ambulanten Pflege gemeinsam mit der Betreuungskraft bunte Werke entstehen oder zusammen mit Angehörigen Kleber, Papier und Schere aus dem Schrank geholt werden: Seniorinnen und Senioren allen Alters können beim Basteln nicht nur Freude gewinnen, sondern auch ihre Fähigkeiten fördern. Das gilt auch für Menschen mit Demenz, die durch solche Arbeiten ebenfalls aktiviert werden können. Also lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf – wir wünschen viel Spaß!

Kasack mit Herz
24. Juni 2024
Alle Wege führen nach Rom. Oder in die Pflege? Ja! Tatsächlich bietet die Pflegebranche zahlreiche Möglichkeiten für Deinen Einstieg.
7. Mai 2024
Wo die Elbe in die Nordsee mündet, sind wir zuhause. Genauso wie die vielen Menschen, die wir betreuen dürfen.
Beispiel einer Seniorenwohnung beim Weser Pflegedienst
28. September 2023
Wie lebet es sich im Alter und bei Pflegebedürftigkeit am besten? Wir wollen uns das Betreute Wohnen als Alternative zum Pflegeheim ansehen.
Pflegedienstleitung Petra Brenner
3. August 2023
In der Pflege ist nicht viel mit Karriere? Wir können das Gegenteil beweisen! Unsere Mitarbeiterin Petra Brenner kam einst auch über einen Quereinstieg in die Pflege und ist mittlerweile Pflegedienstleitung.
Pflegeberater berät Pflegebedürftigen und Angehörige
9. Juni 2023
Pflegebedürftige haben die Option, sich ohne Zuhilfenahme eines Pflegedienstes von Angehörigen versorgen zu lassen. Um auch dann eine ausreichend hohe Qualität sicherzustellen, gibt es die Pflegeberatung nach § 37.3 SGB XI.
Seniorin mit Betreuerin
11. Mai 2023
Auch pflegende Angehörige brauchen mal eine Pause oder müssen eigene Termine wahrnehmen. In diesem Fall kommt die Verhinderungspflege zur Anwendung. Wir erklären Ihnen, was Sie dazu wissen müssen.
Frau mit Yogamatte
11. Mai 2023
In der Pflege bist Du immer in Bewegung - Knochen und Muskeln sind jeden Tag gefordert. Aber auch Deine eigene Gesundheit verdient Rücksichtnahme. Wir geben Tipps, wie Du Deinen Körper für den Pflegealltag stärken kannst.
17. April 2023
Im Job muss man sich wohlfühlen. Doch lässt sich die Atmosphäre in einem Unternehmen vor dem ersten Arbeitstag oft nur schwer einschätzen. Es sei denn, man macht zuvor eine Hospitation.
17. April 2023
Pflege ist nicht einfach nur eine Dienstleistung, sondern auch eine sehr persönliche Angelegenheit. Hier geht es um die Gesundheit von alten und kranken Menschen. Da muss natürlich eine hohe fachliche Qualität sichergestellt werden. Dafür gibt es in der Pflege Standards, die der Qualitätssicherung dienen.
Zwei Menschen reichen sich die Hand
21. März 2023
Wer in der Pflege einen neuen Job sucht, hat die wohl größte Auswahl auf dem Arbeitsmarkt. Hat sich dann eine Stelle aufgetan, die nach dem richtigen Weg klingt, geht es an die Bewerbung. Doch wie läuft das heutzutage?
Weitere Beiträge
Share by: